Das letzte Meetup in der Limmatstadt was das erste im 2024. Es widmete sich den Themen Grafik- bzw. Webdesign, sowie der Optimierung der Medienverwaltung in WordPress.
Carol Hoffmann, Grafikerin und Webdesignerin aus dem Wallis, hielt den ersten Vortrag. Sie hat in Fribourg studiert und lebt schon viele Jahre im Kanton Zürich. Ursprünglich Lehrerin, hat sie sich nach der Geburt ihrer zwei Kinder neu orientiert und ist seit über zehn Jahren selbstständig im Bereich Grafik und Webdesign tätig.
Farben
Carol erläuterte die Bedeutung verschiedener Farben in Europa und deren Assoziationen, wie Rot mit Gefahr und Leidenschaft, Blau mit Vertrauen und Professionalität, Gelb mit Fröhlichkeit und Hoffnung, Violett mit Luxus und Spiritualität, Orange mit Energie und Kreativität, Grün mit Natur und Nachhaltigkeit, Rosa mit Verspieltheit und Braun mit Stabilität und Ehrlichkeit. Sie beschrieb die Tendenz zu bunten Farben im Webdesign und die Verwendung von Farbverläufen und unregelmässigen Formen. Ihre Inspiration für Farben holt sie von Pinterest und Shutterstock, und verwendet verschiedeneTools zur Erstellung von Farbpaletten.
Case Study
An einem konkreten Beispiel beschrieb sie den Prozess der Farbauswahl und Anpassung des Logos, wobei Dunkelgrün als feste Farbe vorgegeben war. Sie zeigte, wie sie mit Farbpaletten und kleinen Anpassungen im Design arbeitete, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Layout
Carol erklärte, wie sie Layouts auswählt und anpasst, wobei sie nicht nur nach Inhalt oder Farbe, sondern nach kleinen Elementen und Details sucht. Sie präsentierte Beispiele von Homepages, die sie für verschiedene Kunden erstellt hat, und wie sie diese individuell anpasst. Sie ist ein grosser Fan des WordPress Themes und Visual Page Builder «Divi» und zeigte, wie sie globale Einstellungen für Farben, Schriften und andere Elemente nutzt, um Konsistenz und Corporate Identity über die gesamte Homepage zu gewährleisten.
Videoaufzeichnung
Den zweiten Vortrag des Abends hielt WordPress Zürich Meetup Co-Organisator Martin Sauter. Martin konzipiert und realisiert seit 25 Jahren Websites. Mit seiner Digitalagentur Metoki betreut er primär KMU, Startups, Non-Profit-Organisationen und Selbständige. Er arbeitet seit 20 Jahren mit WordPress und sieht sich als Berater mit einem guten technischen Verständnis, aber nicht als Entwickler.
Mediathek und Gutenberg Projekt
Die Mediathek in WordPress hat sich in den letzten Jahren kaum verändert, könnte aber durch die dritte Phase des Gutenberg Projekts Optimierungen erfahren. Es gibt zwei Ansichten in der Mediathek: Kachel- und Listenansicht, die unterschiedliche Detailansichten für Bilder bieten.
Uploads und Dateigrössenbeschränkungen
Die maximale Dateigrösse für Uploads ist standardmässig auf 16 Megabyte begrenzt, kann aber je nach Hoster-Einstellungen variieren. Grosse Dateien wie Videos oder PDFs können Probleme verursachen. Lösungen umfassen Code-Anpassungen oder Plugins.
Erlaubte Dateitypen und SVG-Dateien
WordPress blockiert bestimmte Dateitypen wie SVGs aus Sicherheitsgründen. SVGs können jedoch über Code-Snippets oder Plugins zugelassen werden. Die Liste der erlaubten Dateitypen ist offiziell, aber einige Typen können hochgeladen werden, obwohl sie nicht aufgeführt sind.
Verzeichnisstruktur und Upload-Organisation
Die Verzeichnisstruktur auf dem Server ist nach Jahren und Monaten gegliedert, was von WordPress› Blog-Ursprüngen herrührt. Diese Struktur kann durch Einstellungen in WordPress geändert werden.
Bildquellen und Integration in WordPress
Bilder können selbst erstellt, von externen Quellen eingefügt oder über das WordPress-Fotoverzeichnis und Openverse bezogen werden. Externe Bilder sollten in die Mediathek importiert werden, um Abhängigkeiten zu vermeiden.
Bildgrössen und automatische Generierung
WordPress generiert automatisch verschiedene Bildgrössen beim Hochladen, was Speicherplatz und Rechenleistung beansprucht. Einstellungen für Bildgrössen können angepasst werden, um unnötige Grössen zu vermeiden.
Bildformate und Kompression
JPEG ist das Standardformat für Fotos, PNG für Grafiken. WebP bietet eine effizientere Kompression als JPEG. WordPress hat eine feste Kompressionseinstellung für JPEGs, die angepasst werden kann.
Metadaten und Anhangseiten
Metadaten wie Alternativtexte sind wichtig für SEO und Barrierefreiheit. Anhangseiten haben wenig Inhalt und können für Spam anfällig sein, sind aber in neueren WordPress-Versionen standardmässig deaktiviert.
Bildmanagement in WordPress
Standardmässig bietet WordPress begrenzte Bildmanagement-Funktionen. Plugins können helfen, Bilder zu organisieren, umzubenennen, zu ersetzen oder ungenutzte Bilder zu finden.
Bildbearbeitung in WordPress
WordPress bietet grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen wie Zuschneiden, Skalieren und Drehen sowie die Anwendung von Duotone-Filtern.
Videoaufzeichnung
Abschliessend herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Meetups! Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Speaker, die ihre Expertise und wertvolle Einblicke mit uns geteilt haben, sowie an unseren Location-Sponsor Liip, der uns einen hervorragenden Raum für den Austausch zur Verfügung gestellt hat.
Für zukünftige Meetups freuen wir uns über eure Themenvorschläge und Präsentationsideen.
WordPress Entwicklung
- Neueste Trends und Best Practices in der WordPress Entwicklung
- Entwicklung von Plugins und Themes
- Headless WordPress und die WordPress REST API
- WordPress als Headless CMS nutzen
- Sicherheit und Performance-Optimierung
Content-Strategie und Content-Marketing
- Content-Erstellung und Content-Planung mit WordPress
- Aufbau einer Content-Marketing-Strategie
- Redaktionelle Workflows und Rollen in WordPress
- Mehrsprachige und multiregionale Websites mit WordPress
E-Commerce
- WooCommerce Plugins und Erweiterungen
- Aufbau eines Online-Shops mit WordPress/WooCommerce
- Conversion-Optimierung für Online-Shops
- Zahlungsanbieter und Versanddienstleister integrieren
WordPress als Unternehmenslösung
- WordPress für Intranets und Extranets
- WordPress Multisites und Netzwerke
- Rollenkonzepte und Benutzer-Management
- Integration in bestehende Systeme (SSO, CRM, etc.)
Community und Weiterbildung
- Neuigkeiten aus der WordPress Community
- Lokale WordPress-Projekte und -Initiativen
- Workshops und Hands-on-Sessions zu WordPress-Themen
Schickt uns eure Vortragsideen! Der Call for Speakers für das nächste Meetup ist hiermit offiziell eröffnet 🥳
Den nächsten Termin werden wir wie gewohnt auf meetup.com/wordpress-zurich bekannt geben. Bleibt dran und bleibt verbunden, wir freuen uns darauf, euch bald wiederzusehen!